Trockenfutter für Katzen – ein Plädoyer
Wer uns von der PfotenBar kennt, wird sich jetzt sicher denken, wir sind völlig verrückt geworden…;-)
Nein, ganz und gar nicht. Auch unsere Auffassung ist, dass Trockenfutter keine vernünftige Hauptnahrung für Katzen ist. Um es ganz klar zu sagen – eine Katze überwiegend mit Trockenfutter zu ernähren, ist tatsächlich Sterbehilfe.
Das liegt ganz einfach daran, dass Katzen ursprünglich Wüstentiere sind. Sie sind ursprünglich hochspezialisierte Beutegreifer, deren Organismus überwiegend darauf ausgerichtet ist, den Flüssigkeitsbedarf über die Nahrung zu decken. Frisches Fleisch hat einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 80%, was im Idealfall fast schon ausreichend ist.
Fellnasenphysio Flechsig
Unsere Reihe „wen die PfotenBar empfiehlt“ geht in eine neue Runde! Wir von der Pfotenbar sind häufig nicht nur Ansprechpartner, wenn es ums Barfen oder artgerechte Ernährung geht. Natürlich helfen wir auch gerne weiter, wenn es um die Frage geht, welcher Tierarzt der Richtige ist, welche Hundeschule paßt oder ob wir gute Hundesitter, Tierphysiotherapeuten usw. kennen. Kennen wir, haben wir teilweise selbst auf Herz und Nieren geprüft, empfehlen wir gerne weiter – und stellen euch unsere Tipps nach und nach vor.
Heute geht es um Ute Flechsig, die mit der Fellnasenphysio Flechsig einen mobilen Tierphysiotherapiedienst anbietet – das bedeutet, sie kommt zu den vierbeinigen Patienten nach Hause, so dass die Behandlung ganz entspannt in vertrauter Umgebung stattfinden kann.
Das macht das Angebot auch ideal für Katzen, denn auch Katzen haben immer häufiger Beschwerden mit dem Bewegungsapparat und Physiotherapie kann hier eine mehr als sinnvolle Behandlungsmöglichkeit sein.
Tierärzte und BARF – zwei Welten rücken enger zusammen
Seien wir doch mal ehrlich – die BARFer werden von Tierärzten häufig kritisch beäugt – und die BARFer haben häufig keine allzu gute Meinung von Tierärzten, was deren Wissen in Sachen Ernährung betrifft.
Das muss aber nicht sein. BARF wird immer populärer, viele Tierärzte befürworten BARF inzwischen oder sind inzwischen der Meinung, wenn es richtig gemacht wird, ist das schon ne tolle Sache.
Genau das ist der springende Punkt – wenn es richtig gemacht wird. Das ist eigentlich gar nicht sooo schwer, aber dennoch bekommen viele Tierärzte halt ständig die Negativ-Beispiele, wie man es NICHT machen sollte, auf den Behandlungstisch.
Katzenpraxis Wuppertal – Dr. Bewerunge und Dr. Kremendahl
In unserer Reihe „wen die PfotenBar empfiehlt“ dürfen natürlich auch Tierärzte nicht fehlen - schließlich müssen auch unsere vierbeinigen Teammitglieder mal zum Arzt.
Heute ist die Katzenpraxis Wuppertal an der Reihe – eine Tierarztpraxis, die sich ausschließlich auf Katzen spezialisiert hat.
Das ist in Deutschland sehr ungewöhnlich, in den USA aber gang und gäbe – es hat viele Vorteile, sich als Tierarzt nur auf eine Tierart zu spezialisieren, denn so können ganz gezielt Fortbildungen, Fachliteratur und Seminare ausgewählt werden.
Katzen sind ja doch eine ziemlich eigene Art. Sie haben, gerade medizinisch gesehen, doch einige Besonderheiten, die manchmal die tierärztliche Versorgung nicht gerade leicht machen.
Tierarztpraxis Herzogstraße Düsseldorf
Wir von der PfotenBar sind häufig nicht nur Ansprechpartner, wenn es ums Barfen oder artgerechte Ernährung geht. In unserer Vorstellungsreihe, wen die PfotenBar empfiehlt, dürfen auch Tierärzte nicht fehlen – schließlich müssen auch unsere vierbeinigen Teammitglieder mal zum Arzt.
Heute ist die Tierarztpraxis Herzogstraße an der Reihe. Die Geschichte der Praxis ist relativ jung, denn die Praxis gibt es erst seit 2014. Gründerin der Praxis und Inhaberin ist Dr. Katja Sommer, die gemeinsam mit ihrem Team das Tierärzteangebot in Düsseldorf mal eben ganz kräftig durchgewirbelt hat – mit Recht.
Tierarztpraxis Düsselpfoten
Wir von der PfotenBar sind häufig nicht nur Ansprechpartner, wenn es ums Barfen oder artgerechte Ernährung geht. Auch bei Fragen nach dem richtigen Geschirr, Halsband, des perfekten Schlafplatzes oder bei der Wahl des passenden Tierarztes helfen wir gerne weiter. Kennen wir, mögen wir, haben wir teilweise selbst auf Herz und Nieren getestet – schließlich müssen auch unsere vierbeinigen Teammitglieder mal zum Arzt.
Dr. Wuchert von der Tierarztpraxis Düsselpfoten habe ich durch einen Zufall persönlich kennengelernt, da in der Pfotenbar ein Vortrag zum Thema BARF bei Erkrankungen, Allergien etc. stattfand – und ich habe noch vor dem Vortrag direkt erstmal eine ordentliche Diskussion über Schilddrüsenunterfunktion beim Hund angefangen.
BARF - das Allheilmittel
In einem unserer Blog-Beiträge haben wir bereits kritisch angemerkt, dass BARF inzwischen der neue Trend in der Tierfutterwelt geworden ist.
BARF ist augenscheinlich das Allheilmittel. Barfen bringt Allergien zum Verschwinden, stoppt den Krebs, lindert Folgen von Gelenk- und Knochenproblemen, sorgt für gesunde Zähne, heilt kranke Nieren, läßt die Leber gesunden, repariert den Darm, schützt gegen Parasiten…..so könnte man meinen, wenn man all die begeisterten Berichte hört.
Egal, welche Erkrankung der eigene Hund oder die eigene Katze hat, früher oder später bekommt Frauchen oder Herrchen immer den Tipp, zu barfen, dann würden alle Probleme sich in Luft auflösen.
Ist das wirklich so?
Schauen uns doch das Thema Barf mal genauer an.
Barf für besondere Felle
Rohfütterung von Welpen, Senioren, Allergikern, Besonderheiten bei chronischen Erkrankungen von Hunden und Katzen
13.02.2016, 14 Uhr bis ca. 18 Uhr
Immer wieder hören wir, dass unter anderem Tierärzte davon abraten, Welpen, Kitten oder chronisch kranke Hunde/Katzen zu barfen.
Dabei kann gerade bei Erkrankungen von Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse oder auch bei Allergikern die Rohfütterung deutliche Besserung bewirken. Sogar die Behandlung von Krebs kann mit angepasster Ernährung optimal unterstützt werden.
Was genau man beachten muss bei Welpen, welche Besonderheiten bei chronischen Erkrankungen es bei der Rohfütterung gibt und wie man seinen Vierbeiner mit der richtigen Ernährung optimal unterstützen kann, wird in diesem Vortrag einfach verständlich erklärt.
Erste-Hilfe Kurs für Hunde (und auch Katzen)! - 17. Oktober 2015
Rechtzeitig vor Beginn der dunklen Jahreszeit bietet die PfotenBar wieder einen Erste-Hilfe-Kurs für Hunde und Katzen an.
Auch im Herbst und Winter lauern so einige Gefahren – zuviel Schnee gefressen, auf glitschigem Laub aufgerutscht, Pfötchen wund durch Streusalz und Split.
Auch Zuhause lauert die Gefahr – Ihre Katze frißt etwas Unbekömmliches, bleibt mit der Kralle in der Heizung hängen, fällt irgendwo herunter oder kommt verletzt vom Freigang nach Hause…..
Was tun? Die Tierärztin Frau Lohr aus der Tierarztpraxis Dr. Bartels, Spichernstraße zeigt und erklärt Ihnen, was Sie tun können, bis Sie tierärztliche Versorgung erreichen – auch mit einfachen Mitteln, ohne eine komplette Erste-Hilfe-Ausrüstung.
Erste Hilfe bei Hund und Katze – was ist wirklich nützlich?
Die Ausflüge werden, passend zur Jahreszeit, wieder länger, die Urlaubszeit steht vor der Tür – und auch für die Vierbeiner kommt die Frage auf, was wirklich in eine Notapotheke gehört.
Beiträge über Reiseapotheken für Hund und Katze gibt es genug, wir wollen heute vorstellen, welche Utensilien für Hunde- und Katzenbesitzer wirklich nützlich sind und immer im Haus – oder bei längeren Ausflügen immer dabei – sein sollten:
Erste-Hilfe Kurs für Hunde (und auch Katzen)!
Endlich sind die Tage wieder länger und das Wetter lädt zu längeren Spaziergängen ein, oft mitten durch die Natur, mit leichter Bekleidung und nur die notwendigsten Dinge dabei.
Dann passiert es – Ihr Hund tritt in eine Glasscherbe, verletzt sich beim Stöckchenspielen, wird von einer Biene gestochen, bekommt einen Hitzschlag, frißt einen Giftköder – oder es sind sich zwei Hunde bei einer Begegnung nicht freundlich gesinnt….
Barf für Katzen – Besonderheiten bei den Samtpfoten - Vortrag am 20. September 2014
Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Katzenbesitzer, die sich über die Roh- bzw. Frischfütterung und artgerechte, gesunde Ernährung ihrer Vierbeiner informieren möchten.
Barf für Katzen – Besonderheiten bei den Samtpfoten - 20.09.2014, 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
- Warum eine Umstellung auf Barfen bei Katzen häufig sehr schwierig ist und wie man sie doch überreden kann
- Welche Nährstoffe eine Katze unbedingt braucht und welche Zusätze Sinn machen
- Barfen bei chronischen und akuten Erkrankungen, im Wachstum und bei Senioren
- Die Katze, das Raubtier – Fertigbarf, Eintagsküken, Mäuse
- Frankenprey, Supplemente oder irgendwas dazwischen – verschiedene Methoden im Vergleich
Die Kosten je Vortrag betragen 15 EUR, enthalten ist jeweils ein Einkaufsgutschein in Höhe von 5 EUR.
Barf bei Krankheiten, Welpen und bei Senioren – Besonderheiten - Vortrag am 11. Oktober 2014
Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Hunde- und Katzenbesitzer, die sich über die Roh- bzw. Frischfütterung und artgerechte, gesunde Ernährung ihrer Vierbeiner informieren möchten.
Barf bei Krankheiten, Welpen und bei Senioren – Besonderheiten - 11.10.2014, 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
- Allergiker, der lange Leidensweg und wie Barfen helfen kann
- Barfen bei chronischen und akuten Erkrankungen: Besonderheiten bei Nierenerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Lebererkrankungen
- Besonderheiten bei „Alterzipperlein“, Arthrosen, Gelenkproblemen und im Wachstum
- Besondere Zusätze und Kräuter bei verschiedenen Erkrankungen
- Diät mit Barf?
- Was muß bei Welpen im Wachstum beachtet werden?
Die Kosten je Vortrag betragen 15 EUR, enthalten ist jeweils ein Einkaufsgutschein in Höhe von 5 EUR.
Erste-Hilfe Kurs für Hunde (und auch Katzen) - Sonntag, 18. Mai 2014 um 14 Uhr
Endlich sind die Tage wieder länger und das Wetter lädt zu längeren Spaziergängen ein, oft mitten durch die Natur, mit leichter Bekleidung und nur die notwendigsten Dinge dabei.
Dann passiert es – Ihr Hund tritt in eine Glasscherbe, verletzt sich beim Stöckchenspielen, wird von einer Biene gestochen, bekommt einen Hitzschlag, frißt einen Giftköder – oder es sind sich zwei Hunde bei einer Begegnung nicht freundlich gesinnt….
Was tun? Die Tierarztpraxis Dr. Bartels zeigt und erklärt Ihnen, was Sie tun können, bis Sie tierärztliche Versorgung erreichen – auch mit einfachen Mitteln, ohne eine komplette Erste-Hilfe-Ausrüstung.
Erste-Hilfe für Hund und Katze
Vortrag mit praktischen Beispielen
Sonntag, 18. Mai 2014 um 14 Uhr
Bitte die „Hundetasche“ bzw. den üblichen Tascheninhalt, den Sie bei einem längeren Spaziergang dabei haben, mitbringen.
Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl auf maximal 10 Personen begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert! Bei Teilnahme mit Hund bitte Hund mit anmelden.
Barf für Katzen – Besonderheiten bei den Samtpfoten - Vortrag am 26. April 2014
Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Katzenbesitzer, die sich über die Roh- bzw. Frischfütterung und artgerechte, gesunde Ernährung ihrer Vierbeiner informieren möchten.
Barf für Katzen – Besonderheiten bei den Samtpfoten - 26.04.2014, 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
- Warum eine Umstellung auf Barfen bei Katzen häufig sehr schwierig ist und wie man sie doch überreden kann
- Welche Nährstoffe eine Katze unbedingt braucht und welche Zusätze Sinn machen
- Barfen bei chronischen und akuten Erkrankungen, im Wachstum und bei Senioren
- Die Katze, das Raubtier – Fertigbarf, Eintagsküken, Mäuse
Die Kosten je Vortrag betragen 15 EUR, enthalten ist jeweils ein Einkaufsgutschein in Höhe von 5 EUR.
Barf bei Krankheiten, Welpen und bei Senioren – Besonderheiten - Vortrag am 05. April 2014
Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Hunde- und Katzenbesitzer, die sich über die Roh- bzw. Frischfütterung und artgerechte, gesunde Ernährung ihrer Vierbeiner informieren möchten.
Barf bei Krankheiten, Welpen und bei Senioren – Besonderheiten - 05.04.2014, 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
- Allergiker, der lange Leidensweg und wie Barfen helfen kann
- Barfen bei chronischen und akuten Erkrankungen: Besonderheiten bei Nierenerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Lebererkrankungen
- Besonderheiten bei „Alterzipperlein“, Arthrosen, Gelenkproblemen und im Wachstum
- Besondere Zusätze und Kräuter bei verschiedenen Erkrankungen
- Diät mit Barf?
Die Kosten je Vortrag betragen 15 EUR, enthalten ist jeweils ein Einkaufsgutschein in Höhe von 5 EUR.
Mythen und Vorurteile beim Barfen – aufgeräumt und hingeschaut - Vortrag am 8. März 2014
Dieser Vortrag richtet sich an alle interessierten Hunde- und Katzenbesitzer, die sich über die Roh- bzw. Frischfütterung und artgerechte, gesunde Ernährung ihrer Vierbeiner informieren möchten.
Mythen und Vorurteile beim Barfen – aufgeräumt und hingeschaut – 08.03.2014, 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
- Rohes Fleisch macht Hunde aggressiv….ernährungsbedingte Verhaltensänderungen
- Knochen, die unterschätzte Gefahr?
- Die Sache mit der Schilddrüse
- Salmonellen, Toxosplasmose, Würmer und Co
- Die Wahrheit über Knoblauch, Luzerne und Nachtschattengewächse etc.
Die Kosten je Vortrag betragen 15 EUR, enthalten ist jeweils ein Einkaufsgutschein in Höhe von 5 EUR.