Skip to main content
tomaten

Die Tomate – zu Unrecht in Verruf

5/5 - (2 votes)

Die Tomate – zu Unrecht in Verruf Tomaten haben beim Thema BARF leider eine traurige Berühmtheit erlangt – zu Unrecht.

In fast allen Artikeln, in denen es um nicht geeignete Lebensmittel für den Hund geht, werden Tomaten und Paprika aufgeführt.

Die einhellige Meinung ist – Tomaten gehören nicht ins Futter, weil Nachtschattengewächs. Aber ist das wirklich so?

Ein anderes Nachtschattengewächs, die Kartoffel, ist allerdings nicht nur bei BARFern, sondern auch im Fertigfutter, besonders bei getreidefreien Produkten, sehr beliebt. Sogar Futterpläne von Tierärzten oder Tierkliniken enthalten häufig Kartoffeln – die Tatsache, dass Kartoffeln Nachtschattengewächse sind, scheint dabei völlig uninteressant zu sein.

Aber was ist eigentlich das Problem an Nachtschattengewächsen?


Was kaum einer weiß – die wirkungsvollsten Heilpflanzen der Welt gehören zu den Nachtschattengewächsen.

Innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse gibt es sehr viele Nahrungspflanzen, aber auch sehr viele Medizin-, Rausch- und Kultpflanzen.

Die Nachtschattengewächse, die wir als Nahrungspflanzen kennen (Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Paprika, Chili), enthalten alle einen Stoff namens Solanin – und dieser ist auch der Grund dafür, warum vor Tomaten gewarnt wird.

Solanin ist eine schwach giftige chemische Verbindung, ein Saponin – und dieses kann zu Vergiftungen führen. Erste Symptome sind z.b. Kopfschmerzen, Übelkeit, Magenschmerzen und Erbrechen, diese treten ab 1 mg pro kg Körpergewicht (beim Menschen) auf, die tödliche Dosis liegt zwischen 3 und 6 mg pro kg Körpergewicht – Störungen der Kreislauf- und Atemtätigkeit und Schädigung des zentralen Nervensystems führen zum Tod.

Der Gehalt an Solanin in Kartoffeln war noch um den zweiten Weltkrieg wesentlich höher als heutzutage, vor allem unreife Kartoffeln oder grüne Stellen waren problematisch. Bei eingekellerten Kartoffeln reiften die grünen Stellen ohne Tageslicht nach, was nichts am Solaningehalt änderte – und so war es nicht unüblich, dass viele Menschen nach dem Genuss von kartoffelhaltigen Gerichten über einen „schweren Magen“ klagten.

Die heutigen, modernen Kartoffelsorten enthalten etwa 3-7 mg auf 100g in der Schale, der Gehalt in der Kartoffel selbst ist wesentlich geringer.

Bei Tomaten ist vor allem der Reifegrad entscheidend – unreife Tomaten enthalten 9-32 mg auf 100g, reife Tomaten enthalten gerade einmal 0,0 bis 0,7 mg Solanin auf 100g. Dabei findet man Solanin vor allem im Kraut, dem Stielansatz und den grünen (unreifen) Stellen.

Schaut man sich diese Zahlen an, sollte eines klar sein – eine Solaninvergiftung durch reife Tomaten ist absolut ausgeschlossen, sie sind NICHT giftig für Hunde.

Kommen wir nun zu den Vorzügen der Tomate – denn davon gibt es eine ganze Menge.

Tomaten enthalten diverse Vitamine, wie A, B1, B2, C, E und Niacin, außerdem Kalium und Biotin, Folsäure, Thiamin, Pantothensäure sowie Spurenelemente.

In der Schale der Tomate befinden sich sehr viele Wirkstoffe, sogenannte Flavonoide und auch Fettsäuren.

Das Besondere allerdings ist das Carotinoid Lycopin, welches für die rote Farbe sorgt – und ein echter Überraschungshit für die Gesundheit ist.

Reife Tomaten haben einen Lycopinanteil von 4-5,6 mg auf 100g. Lycopin wirkt antioxidativ, gilt als Radikalfänger, kann das Immunsystem stärken, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Osteoporose und einige Krebserkrankungen senken. Lycopin wird auch als Lycopen oder Leukopin bezeichnet und ist auch in Hagebutten zu finden.

Darüber hinaus sind Tomaten auch reich an natürlichem Glutamin, das geschmacksverstärkend wirkt (nicht zu verwechseln mit dem synthetischen Mononatriumglutamat!) – gerade bei mäkeligen Hunden und Katzen kann ein wenig Tomatenmark im Futter ein sehr überzeugendes Argument sein.

Man sieht also, das rote Gemüse (das eigentlich eine Beere ist) steckt so voller gesunder Inhaltsstoffe, dass es sehr schade wäre, aufgrund voreiliger und übertriebener Warnungen darauf zu verzichten.

Natürlich soll jetzt niemand Tomaten in Massen verfüttern – aber es spricht nichts dagegen, gelegentlich reife Tomaten zu verfüttern. Auch kann man durchaus gelegentlich ein klein wenig Tomatenmark zum verfeinern für mäkelige Fresser (auch bei Katzen beliebt!) nutzen.