Skip to main content

Proteine, Fette, Kohlenhydrate – die drei „großen“ Energielieferanten und ihre Bedeutung für den Hund

5/5 - (1 vote)

Immer wieder hört man, dass Barfen – also die Rohfütterung –  so proteinreich wäre. Genauso häufig wird nach magerem Fleisch gefragt oder nach Leckerchen mit „wenig Fett“ bzw. „wenig Kalorien“.

Offensichtlich herrscht immer noch ein wenig Verwirrung darüber, was wo drin ist und was davon für den Hund wirklich wichtig ist – auch müssen wir uns frei von dem Gedanken an „das böse Fett“ machen, insbesondere beim Barfen.

Für den Hund gibt es 3 große Energieträger, die ihn nicht nur mit lebenswichtigen Bestandteilen versorgen, sondern auch notwendige Energie liefern – Proteine, Fette und Kohlenhydrate.

Proteine sind wichtig für den gesamten Organismus – jede einzelne Körperzelle wird mit Hilfe von Proteinen gebildet. Der Körper benötigt Proteine, um seine tägliche Arbeit, die Erneuerung, den Aufbau und die Reparatur der einzelnen Zellen, zu erledigen. Proteine sind aus kleineren Bestandteilen, den Aminosäuren, zusammengesetzt, wobei in pflanzlichen Proteinen andere Aminosäuren enthalten sind als in tierischen Proteinen. Für Hunde sind Proteine aus tierischen Quellen besser verwertbar als pflanzliche Proteine.

Fette kann man grob unterteilen in gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Tierisches Fett enthält mehr gesättigte Fettsäuren und ist für Hunde besser verwertbar als pflanzliches Fett. Fett ist ein wichtiger Energielieferant, sorgt für eine gute Verdauung, glänzendes Fell und gesunde Haut.

Kohlenhydrate sind, um es einfach auszudrücken, Mehrfachzucker oder Stärke. Vor allem Getreide, aber auch Pseudogetreide, Reis und Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten. Oft unterschätzt werden Rüben und Hülsenfrüchte, die ebenfalls einen sehr hohen Stärkegehalt haben. Kohlenhydrate liefern schnell verfügbare Energie (ähnlich wie Traubenzucker) und werden in der Leber zu Glykogen umgewandelt. Überschüssige Kohlenhydrate werden in Fettdepots umgewandelt und im Körper als solche gespeichert.

Jetzt das Erstaunliche – Kohlenhydrate gelten sogar für den Menschen als nicht essentiell, das bedeutet, nicht lebensnotwendig, da alle Energie, die aus Kohlenhydraten gewonnen werden kann, vom Körper auch aus Proteinen oder Fetten umgewandelt werden kann. Die Low-Carb-Bewegung und die Paleo-Diät ist also gar nicht so verkehrt…;-)

Ähnlich bzw. noch extremer verhält es sich beim Hund, der ja trotz seiner jahrtausendelangen Anpassung an uns Menschen immer noch anatomisch und biologisch ein Beutegreifer ist, also mehr auf tierische als pflanzliche Nahrung ausgerichtet. Kohlenhydrate können für Sporthunde oder bei Lebererkrankungen tolle Energielieferanten sein, jedoch sind sie nicht zwingend notwendig.

Die Ernährung eines Hundes sollte also, vereinfacht gesagt, bestehen aus Proteinen, Fetten und nur ergänzend aus Kohlenhydraten – ergänzend dann, wenn z.b. Erkrankungen vorliegen, die eine fettarme oder proteinarme Ernährung  notwendig machen, wie z.b. Leber- oder Pankreaserkrankungen oder wenn eine zusätzliche Energiequelle benötigt wird.

Es macht aber KEINEN Sinn, generell oder aus Diätgründen fettarm zu füttern – sogar ganz im Gegenteil!

Fassen wir einmal kurz zusammen:

Proteine werden für die Körperfunktionen, Zellerneuerung etc. benötigt

Fette werden für die Energieversorgung, Haut, Fell und Verdauung benötigt

Kohlenhydrate sind in erster Linie Energie- und Ballaststofflieferanten

 

Hunde benötigen Proteine – eine angemessene Menge, um die körpereigenen Funktionen aufrecht zu erhalten. Fette sind vorzügliche, langfristige Energielieferanten, die vom Hundeorganismus nahezu rückstandsfrei verwertet werden können – sie sorgen darüber hinaus auch für ein gutes Haut- und Haarkleid und eine gute Verdauung.

Die meisten fettarmen Snacks enthalten entweder relativ viel Protein (wie z.b. Lunge) oder viel Kohlenhydrate – wie z.b. Hundekekse.  Je fettärmer ein Fleisch ist, desto mehr Proteine enthält es.

Proteine und Kohlenhydrate enthalten ca. 4,5 kcal je Gramm, Fett ca. 8,5 kcal je Gramm. Man könnte jetzt denken, alles super, wenn ich weniger Fett füttere, dann kann ich mehr Protein und Kohlenhydrate füttern – aber leider ist das zu kurzsichtig gedacht.

Bekommt der Hund viel Protein und wenig Fett, ist er gezwungen, seinen Energiebedarf aus Proteinen zu decken – was bedeutet, dass die Nieren tatsächlich belastet werden, da beim Abbau von Proteinen vermehrt Harnstoff und Ammoniak anfällt.

Bekommt der Hund angemessen Protein, wenig Fett und dafür mehr Kohlenhydrate, sind Darm und Bauchspeicheldrüse (Insulin) sehr beschäftigt mit der Verwertung und es kann zu einem Mangel an notwendigen Fettsäuren kommen. Bei Hunden mit einem hohen Energiebedarf muss man dazu verhältnismäßig große Mengen füttern, was sich auch in den Hinterlassenschaften niederschlägt. Dazu kommt, dass Kohlenhydrate nicht so lange satt machen wie Fett.

Bekommt der Hund wenig Protein, viel Fett, dann fehlen ihm wichtige Bausteine für eine reibungslose Funktion des Organismus, auch die Leber und die Bauchspeicheldrüse (Verdauungsenzyme) wird übermäßig belastet – abgesehen davon, dass zuviel Fett auch für eine deutlich flottere und weichere Verdauung sorgt.

Bekommt der Hund wenig Protein, wenig Fett, aber viele Kohlenhydrate, dann fehlen ihm wichtige Bausteine für die reibungslose Funktion des Organismus und teilweise auch wichtige Fettsäuren – Fell und Haut leiden eher darunter als die Verdauung, die durch viele Ballaststoffe auch eher angeregt wird. Darüber hinaus muß vor allem der Magen-Darm-Trakt, die Niere und auch die Bauchspeicheldrüse (Insulin) ziemlich viel arbeiten, um überhaupt genug Energie gewinnen zu können. Mit steigendem Gehalt an Rohfaser im Futter sinkt auch die Verwertbarkeit der Nährstoffe. Viele Kohlehydrate enthalten Stoffe, die die Aufnahme von Calcium, Zink, Mangan und Kupfer hemmen, so dass ein höherer Bedarf an diesen Nährstoffen besteht

Was ist nun die richtige Lösung?

Dafür gibt es kein General-Rezept, denn jeder Hund ist anders.

Es gibt aber ein paar Grundregeln, die man beherzigen kann:

  • Beim Barfen auf einen guten Fettgehalt von mindestens 10%, besser 15% des Fleisches achten, evtl. mit purem Fett ergänzen. Nicht einfach die Futtermenge erhöhen!
  • Bei fettarmen Leckerchen auch die Proteinzufuhr im Auge behalten – lieber etwas weniger, dafür gehaltvollere (=höherer Fettgehalt) Snacks geben und bei der Gesamtfuttermenge berücksichtigen.
  • Trockenfutter mit wenig bis moderaten Protein- und/oder Fettgehalt enthält meistens sehr viele Kohlenhydrate, also einen recht hohen pflanzlichen Anteil (in der Trockenmasse).
  • Nudeln, Reis und Kartoffeln sind keine kalorienarmen Sattmacher, sondern tatsächlich eher Dickmacher, da sie reich an Kohlenhydraten sind. Dazu sind sie reine Energielieferanten – sie liefern weder wichtige Fettsäuren noch nennenswert Protein, was aber für den Aufbau, die Reparatur und den Erhalt der körpereigenen Zellen und der Muskulatur sehr wichtig ist.
  • Fleisch ist KEIN pures Protein, sondern hat einen Proteingehalt von ca. 10% bis 25%.
  • Pflanzliche Öle sind größtenteils keine geeigneten Fettlieferanten – besser ist tierisches Fett.

Bei Erkrankungen (Niere, Leber, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie Diabetes, Pankreatitis, Insuffizienz), Allergien und IBD (Darmerkrankungen) ist natürlich eine entsprechend angepasste Fütterung notwendig. Da muss man ein wenig rechnen, aber das ist halb so wild.

Im Internet kursieren in letzter Zeit viele Beiträge, die besagen, dass ein Hund Kohlenhydrate für seine Nerven braucht. Es würde ihn ruhiger machen, er könne sich leichter konzentrieren, würde weniger nervös sein.

Dazu benötigt ein Hund aber nicht unbedingt Kohlenhydrate – das funktioniert genauso mit Fett und Proteinen. Der Hintergrund ist ganz einfach – der Körper benötigt Tryptophan, um daraus Serotonin, allgemein bekannt als Glückshormon, herzustellen. Damit der Körper Tryptophan aber überhaupt verwerten kann, braucht er zum einen aber einige andere Stoffe, z.b. B-Vitamine, zum anderen sollte der Gehalt an Tyrosin (ein Gegenspieler von Tryptophan) im Futter niedrig sein. All dies wird auch mit normalen, kohlehydratarmen Barf-Rationen erreicht, wenn der Fettgehalt stimmt – sogar leichter, denn das Verhältnis an Tryptophan zu Tyrosin ist in tierischen Bestandteilen viel besser.

Zusammengefasst kann man sich also durchaus merken – Fett ist NICHT böse. Ganz im Gegenteil sogar. Hat der Hund ein wenig Hüftgold, gilt – zuerst die Menge an Leckerli reduzieren. Man unterschätzt ganz schnell, was so alles nebenbei in den Hund wandert. Erst danach die Gesamtfuttermenge reduzieren und nur ganz zum Schluss auch den Fettgehalt überprüfen und evtl. etwas reduzieren.